Materials for Virtue / Incandescent Flare (curated by Àngels Miralda)

Yen Chun Lin, Teresa Margolles, Laura Ní Fhlaibhín, Jennifer Tee 06 05 2022 – 24 06 2022

„It was March when flowers began to blossom. In the face of everything, the flowers were still blossoming.“

 

Es war ein Jahr, und dann waren es zwei. Ein unaufhörlicher Kreislauf von Verlust und Leid, von Trauern und Aufstehen, Stillstehen und Auskommen. Die lange Konversation über die Distanz, die zwischen uns und dem vermittelten Bild besteht, flammte wieder auf. Zahlen, Krankenhausbetten, medizinische Uniformen, Proteste, Polizei, Vertreibung, Krieg, noch mehr Vertreibung. Diese kahlen Baumkronen blühen immer wieder auf: ihre Schönheit ist so unbekümmert, so unversöhnlich und so notwendig. Wir finden Erleichterung in Materialien, die eine Langlebigkeit besitzen, welche uns weit überdauern wird. Wie Erbstücke, die über Generationen weitergegeben werden, oder die Archive, die die Namen der Vorfahren enthalten, oder die Fossilien, die seit Jahrtausenden im Gestein konserviert sind.

 

Teresa Margolles bietet eine Referenz für die Distanz zwischen Materialität und Fotografie. Politische Kontexte im Zusammenhang mit Gewalt gegen Frauen, Migration und Menschenhandel werden direkt in den Galerieraum gebracht, um uns mit vergangenen und aktuellen Grausamkeiten zu konfrontieren. In Tela en el Desierto (2018) setzt sich Margolles mit der Landschaft auseinander, die mit den Erinnerungen von Frauen übersät ist, welche in der mexikanischen Region Juárez gefunden wurden, wo die Bevölkerung nach wie vor von hohen Femizidraten geplagt wird. Der Stoff wurde in der Landschaft ausgelegt, in der die Körper der Frauen lagen und wird neben der Fotografie präsentiert, um die desensibilisierende Flut des gegenwärtigen Nachrichtenzyklus zu durchbrechen. Der Horizont am blauen Himmel trifft auf die trockene, rissige, topasfarbene Erde der ungepflasterten Straßen, wo Flüssigkeit schnell in die Luft verdampft.

 

In den sanften Hügeln im Südosten Irlands verweisen Laura Ní Fhlaibhíns Öl- und Metallarbeiten auf persönliche Geschichten, Amulette für ein ekstatisches Leben nach dem Tod, Folklore und die tödliche Realität der Petro-Kultur. Gegossene Bronzeamulette aus früheren Tonarbeiten, Mergel-Geisterwesen, sind an Ketten aus rostfreiem Stahl geschweißt, die ein zusammenhängendes System von Bruch und Reparatur durch die Galerieräume beschwören. Oft romantisiertes Landleben trifft auf hyper-maskulines Motorrad und Höchstgeschwindigkeiten auf kurvenreichen Landstraßen. Der Waldpilz, den Laura von einem Freund in Wicklow geschenkt bekam, ist in Bronze versteinert und bewacht das Motorradöl-Opfer, das die Toten in Ehren hält. Metallketten und medizinische Geräte durchdringen weiche, von Öl und Kohlenstoff durchtränkte Materialien. Zarte, wirbelnde Spuren von Schnecken und Geisterwesen auf Inkontinenzlaken tanzen wie Fett auf Wasser.

 

Beim Schwimmen im saphirblauen Meer vor der Küste Taiwans hatte Yen Chun Lin die traumartige Vision eines Körpers, der sich in einen Wal verwandelt und sich dann im Wasser auflöst. In einer Reihe neuer Arbeiten verschmelzen persönliche Erfahrung und Erbe zu einer Installation, die auf kosmisches Hören und Reinkarnation verweist. Einer der animalistischen Glaubenssätze der Inseln um Taiwan besagt, dass die Seele Fragmente aller Lebewesen enthält, einschließlich Tieren, Pflanzen und Steinen. Wenn jemand stirbt, spalten sich diese Teile ab und kehren zu ihrem Ursprung zurück, aber wir besitzen auch ein menschliches Element – diese gehen zu einem namenlosen Riff nicht weit von der Orchideeninsel, wo sie als Erinnerung gesammelt werden. Dort schenkte ihr ein Freund einen Knochen, ein Stück der Wirbelsäule eines Wals, das als Teil der Insel Tausende von unbekannten Erinnerungen enthält.

 

Yen Chun Lin verweist auf Grenzbereiche, zwischen Innen und Außen, Leben und Tod, zwischen Sichtbarem und Unsichtbarem, zwischen Hörbarem und Halluzination, zwischen materiellen und immateriellen Wirklichkeiten. Leisen Stimmen zu lauschen, ist eine Praxis der Fürsorge für die Welt, die wir mit allen Lebewesen bewohnen. Sieben Zinngüsse spannen einen kosmischen Bogen durch den Raum – der letzte enthält ein Wasserbecken, das an hellen Tagen gegen 15:45 Uhr die Sonnenstrahlen einfängt. Diese Performance ist eine kurze Aktivierung, die die Skulpturen auf die Sonne in Einklang bringt. Ein dünner roter Faden verbindet die Skulpturen miteinander. Obwohl er fast unsichtbar ist, durchläuft er diese Welt in eine Geisterwelt und in vergangene Leben.

 

Jennifer Tees Tulpenblatt-Collagen Tampan Tulip (2014-heute) verweisen auf traditionelle indonesische Webarbeiten und reflektieren gleichzeitig über Migration, den Verlust der Heimat und den Lauf des Lebens. Die ursprünglichen Entwürfe wurden für Bestattungszwecke und als Glücksbringer für Seefahrer angefertigt – sie vermitteln die Vorstellung von physischen und spirituellen Reisen. Diese traditionellen Webarbeiten wurden jahrhundertelang von Kunsthandwerkern ausgeführt, die das Handwerk von Generation zu Generation weitergaben. In ihnen wird das Leben durch das Weltbild der indigenen Bevölkerung der Region Lampung in Süd-Sumatra als Schoß und spiegelnde Oberfläche beschrieben. Eine obere und eine untere Welt schattieren einander wie die Oberfläche des Flusses Styx – eine wässrige Trennung zwischen dieser und anderen Welten.

 

Tees eigene Herkunft weckte ihr Interesse an diesen Objekten, die sie seitdem erforscht. Ihr niederländischer Großvater war Tulpenhändler, und ihr Vater wanderte nach dem Zweiten Weltkrieg von Indonesien in die Niederlande aus. Die Verwendung dieser zeremoniellen Wandteppiche endete mit dem berühmten Ausbruch des Krakatoa, der zeitgleich mit dem kulturellen und sozialen Umbruch des niederländischen Kolonialismus und der Extraktionspolitik der VOC stattfand. Tulpen sind seit der bekannten „Tulpenmanie“ im 17. Jahrhundert ein Symbol für die Niederlande, und dieses immer noch sehr präsente kulturelle Artefakt verschmilzt mit einem, das verloren gegangen ist. Obwohl ein Großteil der ursprünglichen Bedeutung dieser Muster verloren gegangen ist, erweckt Tee sie durch zeitgenössische Nacherzählungen zu neuem Leben, die nicht versuchen, sie künstlich zu reproduzieren, sondern sie aus der Perspektive einer multikulturellen niederländischen Gesellschaft neu zu interpretieren.

 

„The volcano split the island in two, it set the forest on fire. But amid the settled volcanic ash, the first sprigs of succulents grasped towards the sun. Their lizard-like stubby limbs rose, and then those small yellow flowers surrounded by shards of obsidian peeked their heavy heads towards clear blue skies“.

 

Yen Chun Lin (geb. 1990, Taiwan; lebt und arbeitet in London und Berlin) arbeitet hauptsächlich mit skulpturalen Installationen, die durch immersive Klanglandschaften und spekulative Wissenschaft aktiviert werden. Sie hat einen Master in Fine Arts der Goldsmiths University in London. Ihre jüngsten Ausstellungen fanden u.a. statt im Taipei Fine Art Museum (Taiwan); Catinca Tabacaru & Sandwich Gallery (Bukarest); Garage Gallery (Prag); Oen Gallery (Kabelvåg); und Gossamer Fog (London). Sie ist Trägerin des Hauptpreises des Taipei Art Award 2021. Derzeit ist sie Artist-in-Residence bei Rupert, einem Zentrum für Kunst, Residenzen und Bildung in Vilnius, Litauen.

 

Teresa Margolles (geb. 1963, Culiacán, Sinaloa, Mexiko) untersucht die sozialen und ästhetischen Dimensionen von Konflikten und schafft skulpturale Installationen, Fotografien, Filme und Performances, die von den materiellen Spuren des Todes durchdrungen sind. Teresa Margolles ist ausgebildete Gerichtsmedizinerin und war in den frühen 1990er Jahren als Leichenbestatterin in Mexiko-Stadt tätig. Zu ihren jüngsten Ausstellungen zählen u.a.: Kunsthalle Krems (Österreich); Musée d’art de la Province de Hainaut, (Charleroi); Museo de la Solidaridad Salvador Allende (Santiago); Museo de Arte Moderno de Bogotá (Kolumbien); daadgalerie (Berlin), Witte de With (Rotterdam); Padiglione d’Arte Contemporanea (Mailand) und die Kunsthalle Fridericianum (Kassel).

 

Laura Ní Fhlaibhín (geb. in Dublin; lebt und arbeitet in London und Irland) arbeitet mit Materialien, die mit Heilung und Nähren zu tun haben. Sie kommen als Talismane oder Rituale im Raum zusammen, die sich auf Mythen und persönliche Geschichten beziehen. Zu den jüngsten Ausstellungen gehörten: Belmacz London, Pallas Projects, Dublin, Whitgift Centre Croydon, Palfrey Space, London; Burren College of Art, Irland; Deptford X, London; Tulca Festival of Visual Arts, Galway; Newington Art Space, London; Enclave, London; Space Union, Seoul; und The Lab, Dublin u.a.

 

Jennifer Tee (geb. 1973, lebt und arbeitet in Amsterdam) arbeitet mit Skulptur als Installation, Collage und Performance. Von 2000 bis 2001 besuchte Tee die Rijksacademie van Beeldende Kunsten in Amsterdam. Ihre Arbeiten wurden unter anderem im Centraal Museum (Utrecht), in der Rozenstraat (Amsterdam), in der Sonsbeek 20 -> 24 (Arnheim), im Stedelijk Museum (Amsterdam), auf der 16. Istanbul Biennale (Türkei), bei Eastside Projects (Birmingham), auf der 33. Biennale de São Paolo (Brasilien), im Camden Arts Centre in (London), im Rijksmuseum (Amsterdam), auf der MANIFESTA 11 (Zürich) und in der Kunsthal Charlottenborg (Kopenhagen) ausgestellt. Tee wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Amsterdam Prize for the Arts 2020 in der Kategorie „proven quality“.

 

Àngels Miralda (geb. 1990, lebt und arbeitet in Katalonien und Amsterdam) interessiert sich für das, was man als geheime Politik von Materialität bezeichnen kann. Dazu gehört die Überzeugung, dass Materialien eingebettete Bedeutungen enthalten, die sich auf globale Ketten von Gewinnung, Handel und Industrie beziehen. Sie ist Beiträgerin der Artforum Critics‘ Picks und war Autorin mehrerer Kataloge, die von der Tallinn Art Hall & Lugemik (Tallinn), dem Künstlerhaus Bethanien (Berlin), der Grimm Gallery (Amsterdam), der Casa Velázquez (Madrid) und der Academy of Performing Arts (Prag) veröffentlicht wurden. Sie organisierte Ausstellungen in der Kunsthalle Tallinn, im MGLC – Internationales Zentrum für grafische Künste (Ljubljana), in De Appel (Amsterdam), in der Galerija Miroslav Kraljevic (Zagreb), im Museum für zeitgenössische Kunst von Chile (Santiago), im Museu de Angra do Heroísmo (Terceira – Azoren) und im Lettischen Zentrum für zeitgenössische Kunst (Riga).

Overview

Yen Chun Lin

Teresa Margolles

Laura Ní Fhlaibhín

Jennifer Tee

 

Kuratiert von Àngels Miralda

Credits

Àngels Miralda (Text)

Dirk Tacke (Fotografie)

Presse

Ausstellungsansichten

Werke

Jennifer Tee

Tampan the Collected Body, 2018

Details
Jennifer Tee

Tampan the Collected Body #2, 2020

Details
Jennifer Tee

Tampan Cradeled Souls #2, 2020

Details
Laura Ní Fhlaibhín

A tally of carbon mounts, 2022

Details
Laura Ní Fhlaibhín

Trailblazer, 2022

Details
Laura Ní Fhlaibhín

In the spirited universe, 2022

Details
Laura Ní Fhlaibhín

Toe suckers and seekers, 2021

Details
Laura Ní Fhlaibhín

Amulets for an ecstatic afterlife, 2021

Details
Teresa Margolles

Tela en el desierto (Fabric in the desert), 2018

Details
Yen Chun Lin

We don’t know where they are bringing us to, whom we will fall into, 2022

Details

Die Ausstellung wird unterstützt von